Leitlinien | Selbstverständnis des Lambda Peersupports

Herzlich willkommen beim Lambda Peersupport für Jugendliche und junge Erwachsene Queers.

Du fragst dich jetzt vielleicht – Peersupport? Was ist das eigentlich genau? Und wer steckt dahinter?

Wer wir sind

Wir sind politisch weil wir existieren. Diese Welt und auch queere Räume sind von Rassismus, Antisemitismus, Patriarchat, Cis-hetero centering, Ableismus, Klassismus, und anderen Unterdrückungsmustern geprägt. Diese Unterdrückungsmechanismen sind miteinander verwoben. Unsere Empowerment Gruppen können auch ein politischer Ort sein, in dem Leute sich zusammentun. Hier können wir Räume schaffen, in denen wir füreinander da sind, zusammen lernen und uns gegenseitig auffangen.

Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen, selbst queeren Peersupporter*innen zwischen 18 und 27. Wir haben alle unterschiedliche Identitäten, Positionierungen, Lebenssituationen und -erfahrungen. Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedliche Genderidentitäten und sexuellen & romantischen Orientierungen: Wir sind queer, lesbisch, trans, schwul, nicht-binär, bi, genderfluid, aromantisch, pan usw. und que(e)r in Deutschland verteilt.

Peer bedeutet so etwas wie „Gleichaltrige*r“ oder „Gleichgestellte*r“. Wir möchten euch also auf Augenhöhe begegnen. Wir haben eine Ausbildung durchlaufen, bei der wir auf unsere Tätigkeit als Peersupporter*innen vorbereitet wurden und stehen weiterhin regelmäßig als Team in Kontakt. Wir haben uns in der Ausbildung z.B. mit Diskriminierungsformen, der Moderation von Gruppen und Empowerment-Techniken beschäftigt. Trotzdem können wir sicherlich noch sehr viel von euch lernen, also kommt vorbei!

Was wir machen

Unter Peersupport verstehen wir die gegenseitige Vernetzung und Unterstützung zwischen jungen Queers. Also von euch mit uns und von euch untereinander. Hier könnt ihr teilen, was auch immer euch gerade beschäftigt: Erfahrungen, Fragen, Sorgen, Träume, …

Wir bieten euch Empowerment-Gruppen zu verschiedenen Themen an. Empowerment heißt Bemächtigung bzw. Bestärkung. Wenn wir also gegenseitig als Community füreinander da sind und uns empowern, sind wir gemeinsam stärker! Die Gruppen sind themenbasiert, aber grundsätzlich ist der Raum immer offen für dich und eure Themen. Ihr habt zum Beispiel Fragen zum Coming-Out, oder möchtet euch mit anderen INTA* (Inter, Nonbinary, Trans, Agender, …) Jugendlichen aus ganz Deutschland austauschen? Oder ihr seid euch vielleicht noch gar nicht sicher, wie ihr euch identifiziert? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir treffen uns online in einem Videokonferenz-Raum, sodass möglichst jede*r dabei sein kann. Egal wo ihr wohnt. Die Teilnahme ist auch vollkommen kostenlos. Die Gruppen finden regelmäßig statt. Schau für die genauen Termine am besten in unseren Kalender auf der Website oder auf unseren Instagram Kanal @lambda.peersupport.

Haben wir dein Interesse geweckt? Super! Schau doch gerne in einer oder mehrerer der Gruppen vorbei. Keine Angst, du musst nicht direkt super viel von dir erzählen, wenn du nicht möchtest. Du kannst auch erstmal die Kamera auslassen. Das ist ganz dir überlassen. Jede*r darf hier so sein, wie mensch ist. Du brauchst auch kein Vorwissen oder so um teilzunehmen.

Unsere Gruppen sollen ein Safer Space (ein sicherer Raum) sein. Diskriminierendes Verhalten dulden wir nicht. Das heißt, dass wir Diskriminierung ansprechen und auf Verhalten hinweisen und durch gemeinsame Lernprozesse Änderungen anregen wollen. Dafür haben wir ein Awarenesskonzept, welches du dir anschauen kannst.

Disclaimer: Wir Peersupporter*innen sind kein psychologisches Fachpersonal und die Empowerment-Gruppen sind kein Ersatz für professionelle therapeutische Maßnahmen. Wenn du (psychische) Probleme hast, wende dich bitte an eine Person in deinem Umfeld, der du vertraust. Auf unserer Seite findest du eine Übersicht mit Anlaufstellen. Du kannst beispielsweise immer die Nummer-gegen-Kummer anrufen 116 111.