Zum Anmelde-Bogen für dein Engagement im Digitalsupport
Der Lambda Peersupport unterteilt sich aktuell in zwei Schwerpunkte: Es gibt die regelmäßig stattfindende Online-Empowermentgruppen zu unterschiedlichen Themen und den kontinuierlich laufenden Einzelsupport via E-Mail, Chat oder Videocall. Wer sich fragt, ob sie*er*dey schwul, trans, asexuell, etc. ist, soll sich hier austauschen können. Wer wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung diskriminiert wird, wird hier Unterstützung finden. Je nach Bedarf kannst du entweder an einer Online-Empowermentgruppe teilnehmen oder im individuellen Einzelsupport schriftlich Fragen stellen und Support finden. Im Herbst 2023 werden neben dem Mailsupport auch Einzelsupport über Chat und Videocall angeboten.
Peer bedeutet sowas wie ‚Gleichaltrige*r‘ oder ‚Gleichgestellte*r‘. Wir möchten euch also auf Augenhöhe begegnen.
Support bedeutet, dass du bei uns die Unterstützung bekommst die du brauchst und Fragen stellen kannst.
Mehr Infos zu…
Im Sommer und Herbst 2023 suchen wir it-affine queere Menschen bis 27 Jahre, die Lust haben die Peersupport-Technik im Hintergrund mitzugestalten, zu betreuen, weiter zu entwickeln und gemeinsam Skill-Sharing zu betreiben. Bereiche zum Mitgestalten und Ausbauen gibt es bei uns viele: Open Source-Software einrichten und anpassen, Grafikdesign, Layout, Website-/App-Gestaltung, Tools selbst programmieren, IT-Sicherheit testen, Datenschutzkram, Accessability, Social Media, …
Hast du Lust mit anderen jungen it-affinen Queers den Lambda Peersupport mitzugestalten, dich auszutauschen und neue Skills zu lernen? Dann werde Teil des Lambda Peersupports.
Fülle den Bewerbungsbogen (öffentlich ab September) bis zum 23. Oktober 2023 aus und merke dir folgende Termine vor:
erstes Kennenlernen/Auftakttreffen: 02. November 2023 – 18 bis 19:30 digital
erster online Workshoptag: 18. November 2023 – 12 bis 17 Uhr
zweiter online Workshoptag: 09. Dezember 2023 – 12 bis 17 Uhr
Ehrenamtliche Peersupporter*innen bieten zu unterschiedlichen Themen empowernde Gruppenangebote an. An diesen kannst du regelmäßig teilnehmen. Empowerment bedeutet Selbstbestimmung, Selbstermächtigung und Handlungsfähigkeit im meist fremdbestimmten Alltag durch die Gruppe zu erlangen. Dort könnt ihr über eure Fragen, Erlebnisse und Erfahrungen sprechen oder miteinander aktive empowernde Übungen machen. Aktuell haben wir vier thematische Gruppen : Einen queeren Book Club, eine Welcome & Coming-Out Gruppe, eine TINA+ Questoining Gruppe und eine queere BI_PoC Gruppe.
Wir suchen ehrenamtliche Queers welche den Peer-Empowerment-Support unterstützen möchten. Wenn du selbst also Lust hast, eine Gruppe anzuleiten, melde dich gerne bei uns!
https://lambda-peersupport.de/ oder schreibe eine Mail an: peersupport@lambda-online.de
Neben den Empowermentgruppen kannst du auch den individuellen Einzelpeersupport nutzen.
Dich beschäftigen gerade Themen wie Coming Out, Liebe, Selbstfindung, Beziehung und du willst mal im Einzelsetting mit einer Person darüber quatschen, die bereits ähnliche Erfahrungen gesammelt hat? Junge Queers bis 27 Jahren können sich mit ihren Fragen rund um queere Themen schriftlich melden und werden dann in ihrem Anliegen von anderen ehrenamtlichen jungen Queers supportet. Derzeit kannst du dich anonym und schriftlich über ein Kontaktformular bei den ehrenamtlichen Peersupporter*innen melden. Im Herbst 2023 wirst du zudem die Möglichkeit haben, eine Chat- und/oder Videofunktion zu nutzen.
Melde dich gerne unter https://lambda-peersupport.de/einzelsupport.
Vertraulich, kostenlos, Peer to Peer – Queer to Queer.
Auch im Jahr 2024 wird es eine Ausbildungsreihe geben. Dort können sich junge Queers bis 27 Jahre von uns zu Peersupporter*innen ausbilden lassen. In einer Gruppe von 15 Personen lernt ihr verschiedene Skills zu den Themen: Systemische Beratung, Diskriminierung und Privilegien, Empowerment und Powersharing.
Die Ausbildungstermine für 2024 sind folgende:
14. bis 16. Juni 2024 in der Akademie Waldschlösschen
19. bis 21. Juli 2024 in der Akademie Waldschlösschen
13. bis 15. September 2024 in der Akademie Waldschlösschen
18. bis 20. Oktober 2024 in der Akademie Waldschlösschen